| Gigaset Informationen  Wir empfehlen Gigaset der Serien C, E, L und S zum Einsatz an  Diese Seite als Lesezeichen hinzufuegen   Die verschiedenen Gigaset Baureihen vorzugsweise Schnurlos
 
    
        
            | Baureihe | Bemerkung |  
            | A-Serie | Konsumer Ware, einfache Ausstattung, kein GAP |  
            | C-Serie | Standartkomfortgeräte |  
            | D-Serie | Tischtelefon mit Schnur |  
            | H-Serie | Schnurlose Türstation |  
            | E-Serie | Sondergeräte wie Großtastentelefone oder Robustausführungen |  
            | L-Serie | Freisprechclip |  
            | R-Serie | Telefone zum Einsatz in besonderer Umgebung (IP65) nur PRO-Serie |  
            | S-Serie | Komfortgeräte mit besonderen Ausstattungen |  
            |  |  |  
            | 2. Buchstabe E | Tischtelefonvariante |  
            | 2. Buchstabe L | kleine Mobilteile |  
            | 2. Buchstabe X | Basisstation für ISDN |  
            | 3. Ziffer 3 | Basisstation ist ein Festnetzgerät |  
            | 3. Ziffer 5 | Gerät mit Anrufbeantworter |  
            | A | Gerät mit Anrufbeantworter (ersetzt 3. Ziffer 5 ) |  
            | H | Einzelnes Mobilteil mit Ladestation |  
            | IP | Gerät für Internettelefonie |  
            | Duo | Liefervariante mit 2 Mobilteilen |  
            | Trio | Liefervariante mit 3 Mobilteilen |  
            | Quattro | Liefervariante mit 4 Mobilteilen |  
            |  |  |  
            | PRO | spezielle Varinate zum Einsatz an Gigaset PRO (DECT IP) |  
            | S(x)  oder M(x) mit Zusatz "professional"
 | Businessvariante speziell zum Einsatz an HiPath DECT-Systemen von Siemens |  Die ersten 1. und 2. Ziffer sind nur Modellvarianten. Wer flexibel sein möchte, sollte möglichst keine Geräte der A-Serie einsetzen. Diese Geräte sind nur zu sich selber kompatibel. Die Geräte der anderen Serien können untereinander und mit anderen Herstellern kombiniert werden (GAP). Es funktionieren allerdings nicht immer alle Leistungsmerkmale.
   Erste Gigaset SerienDie ersten Gigaset-Serien hatten 4 stellige Nummern und fingen mit 1000 an, danach kam 2000 und gingen bis 5000.   Onlinevergleich zur Kompabilität der einzelnen Gigaset-Telefone untereinanderBei der Kombination unterschiedlicher Basisstationen und Schnurlostelefonen sind teilweise nur wenige Leistungsmerkmale nutzbar. Mit diesem Link können die Geräte direkt online verglichen werden. Gerade bei älteren Geräten an neuen Basisstationen bzw. neue Geräte an alten Basisstationen kann ein Vergleich sehr sinnvoll sein. Gigaset Direkt Link  Wichtiger Hinweis zum KompabilitätOktober 2014, Gigaset scheint in den neuen Baureihen einen neuen  Chipsatz bzw. eine neue Programmierung einzusetzten. Die Gigaset C620,  C430 und E630 sind im Gegensatz zu ihren Vorgängern kaum noch kompatibel.Die Gigaset S810 und SL400 sind weiterhin zu alten Geräten kompatibel.
   Unterstützung von Gigaset an an Basisstationen anderer Hersteller 
    
        
            | Hersteller | Kompabilität | Bemerkung |  
            | Agfeo | ++ | Nutzung Agfeo Telefonbuch und Besetztanzeige über Interntaste, Rufnummern und Namensanzeige, usw. |  
            | AVM | ++ | Information folgt bzw. wer hat Informationen |  
            | Audioline |  | Information folgt bzw. wer hat Informationen |  
            | DeTeWe |  | Information folgt bzw. wer hat Informationen |  
            | Kirk 500/1500 | + | Geräte lassen sich anmelden, verbinden, Rufnummerübertragung intern |  
            | Spectralink DECT-Server 2500/8000
 | + | Geräte lassen sich anmelden, verbinden, Rufnummerübertragung intern |  
            | Swissvoice |  | Information folgt bzw. wer hat Informationen |  
            | Telekom | ? | Telekom setzt unterschiedliche Lieferanten ein Die Geräte des Lieferanten VTech sind meist nur zu sich selber kompatibel!
 |  
            |  |  |  |    Unterstützung Gigaset an Repeatern anderer Hersteller
    
        
            | Hersteller | Kompabilität | Bemerkung |  
            | AVM DECT 100 | + | Funktioniert |  
            | AVM DECT 200 | -- | Anmeldung zwar möglich, aber keine Funktion |  
            | Conrad DECT-Repeater | + | baugleich mit Swissvoice DECT-Repeater |  
            | Hama DECT-Repeater | + | baugleich mit Swissvoice DECT-Repeater |  
            | Swissvoice DECT-Repeater | + |  |  
            |  |  |  |    Gigaset Tastencode Mit einem Tastencode können Zusatzfunktionen eingestellt werden, bzw. Informationen abgerufen werden. Die Nutzung von Tastencodes, speziell die nicht offiziell freigegeben sind, geschieht auf eigene Gefahr. Bitte ins Menue geben und entsprechenden Code eingeben.
 *#06# 
    
        
            | Nummer | Funktion | Beispiel |  
            | 1 | IPUI-Nummer | 00AF6CBF14 |  
            | 2 | ? | 0 |  
            | 3 | ? | 7702001000 |  
            | 4 | Gerätetyp | C59H (Gigaset C59H) |  
            | 5 | Siemens/Gigaset Bestellnummer + Geräte Version | 2150-B101-3 (S30852-H2150-B101) |  Konvertierung von IPUI nach IPEIAuf der Seite von NEC können sie die ausgelesene IPUI-Kennung online nach IPEI konvertieren.Auf der Seite von Aastra können Sie ein Konvertierungstool (Windows) herunterladen. (Link nicht mehr aktiv)
 
 DECT IdentitiesIPEI = International Portable Equipment Identity
 IPUI = International Portable User Identity
 IPEI-Format: binär, 36bit lang, 16 Bit EMC (Equipment Manufacturer Code = Herstellerkennung) + 20 Bit PSN (Portable Serial Number = Hersteller interne Seriennummer)IPEI = EMC + PSN + Checksum / EMC (Hersteller)=5 Stellig / PSN (Seriennummer) =6 Stellig / Checksum=1stellig)
 Häufig wird folgende Schreibweise gefordert = EMC Leerzeichen PSN und Checksumme zusammen
 
   EMC und PSN berechnen (Information unter Vorbehalt):- ersten 5 Ziffern der IPEI nach dezimal wandeln = EMC   - letzten 5 Ziffern der IPEI nach dezimal wandeln = PSN
   Service-Modus einschalten (auf eigene Gefahr) Gerät ausschalten, Tasten 1-4-7 gemeinsam drücken und einschalten   Servicefunktionen aufrufen mit 76200 (früher 46395) Mögliche Einträge 
    
        
            | SW-Service | Firmwarestand Handgerät |  
            | QS-Data |  |  
            | Speechpath Test | Mikrofon zu Lautsprecher Test |  
            | Batt. Mode |  |  
            | DSP Parameters |  |  
            | Metering Modus | Bei Aktivierung wird nach Wiedereinschalten die Feldstärke und weiteres angezeigt |  
            | Measure Time |  |  
            | Working Time | Betriebsdauer in Stunden |  
            | Apprv. Narr.Band | 300 – 3.400Hz |  
            | Apprv. Wide.Band | 150 – 6.800 Hz |  
            | SAR |  |  
            | DPS |  |  
            | Handset Reset |  |    Metering ModusAAA-B-CC-DDD-EEE (Anzeige im Display) Beispiel 85`4,08,D8,100 
    
        
            | AAA | Feldstärke 0 - 100 "logarithmische Anzeige" | 100 direkt |  
            | B | DECT Kanalnummer | 4 ist 1890,432 Mhz |  
            | CC | Zeitschlitz | 08 TX 16 RX |  
            | DDD | Sendestation Idenfikation(RPN) | D8 |  
            | EEE | Bit Fehlerrate (RFAQ) | 100 % |    Weiterführende Informationen DECT bei Wikipedia   Reset Basissation (Werkseinstellung)Netzgerät der Basisstation ausstecken. Den Anmeldeknopf (Anmeldung eines neuen Handgerätes)  drücken und festhalten.
 Netzgerät der Basisstation wieder einstecken.
 Den Anmeldeknopf min. 30 Sekunden weiter halten.
 Danach Netzgerät kurz aus und wieder einstecken
 Die Basisstation sollte wieder auf die Werkseinstellungen gesetzt sein.
 Der Systemcode ist jetzt wieder "0000
 Ansonsten Vorgang wiederholen.
 
   Firmeninformationen GigasetLink Wikipedia   TriviaServicekennziffer "46395" = PLZ Bocholt (Gigaset Werk)   Weitere Informationen
   Wichtiger Hinweis: Sämtliche Informationen sind ohne Gewähr, die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Für weitere Informationen sind wir jederzeit dankbar. |